Axpo Visitor Center – Exhibit design scribbles I

scibble4.jpg
scibble-3.jpg

Der architektonische Raum im Untergeschoss wird absolut schwarz gehalten und erhält eine zum Thema Klima visuell unterstützende und konstruktiv leichte Ausstellungsarchitektur. Abgehängte Textilbahnen bilden drei Raumbereiche und den meanderförmigen Durchgang für die Besucher. Die Leichtigkeit und die durch einen künstlich erzeugten Luftzug bedingte Beweglichkeit der Bahnen unterstreicht den Themenschwerpunkt. Im Zentrum von jedem Unterthema steht ein Blickfang-Exponat, das die inhaltlichen Fakten zu dem Inhalt kommuniziert.

Gläserne Werft – Logoentwurf

bbv-logo.jpg

Bremer Bootsbau Vegesack, eine operierende Werft, die sich auf die Fabrikation von historischen Schiffsnachbauten spezialisiert hat. Unser Auftrag war die Kreativ-Direktion bei der Entwicklung eines Konzeptes für ein “Erlebnis Schiffbau” bei dem die Besucher auf eigens dafür entwickelten Bereichen einen Einblick in das “laufende Geschäft” erhalten sollen. Ausserdem entwarfen wir ein System für die Kommunikation in der Ausstellungs und einen Vorschlag für die neue visuelle Identität.


Hotel drei Raben, Print

dreiraben-aussen.jpg
dreiraben-innen.jpg

Für das von uns entworfene “räumliche Erscheinungsbild” des Hotels haben wir auch die Printkampagne mit Flyern, Postkarten und dem hier gezeigten Büchlein entworfen.
Das “Buch” hat 16 Seiten im Format 14×12 cm und damit exakt die gleiche Grösse wie die dazu passende CD, die für Pressemitteilungen und Eigenwerbung bei Verlagen und Zeitungen genutzt wird.

MS Einstein

Gutachten im Auftrag von “Wissenschaft im Dialog” gGmbH, Berlin. Gemeinsam mit Hüttinger GmbH&Co Kg entwickelten wir für das Ausstellunsgschiff MS Einstein eine mobile Ausstellung zum Einstein-Jahr 2005.
ms-einstein-titel.jpg

ms-einstein-2.jpg
ms-einstein-3.jpg
ms-einstein-5.jpg
ms-einstein-6.jpg

Blowup / Kaltluft-Display
Für die Kommunikation der Ausstellungsinhalte nach außen schlugen wir ein BlowUp Display vor. Vorteile sind der extrem kurze und einfache Aufwand für Auf- und Abbau sowie die günstige Kosten-Nutzen Situation. Das gewählte Verfahren ist aufgrund seiner dreidimensionalen Präsenz allseitig gleich gut erfahrbar und lässt sich sowohl mit Motiv, als auch mit Schrift bedrucken. Die Kugel als Volumen stellt in den urbanen (Hafen-)Strukturen der potentiellen Ausstellungsorte ein überaus auffälliges Großzeichen dar.
Technische Beschreibung: Dreidimensionales Display, Ø 7-10 m.
Gefertigt aus 330gr Spinnaker-Nylon. Ein Aufblasventilator sorgt für die dreidimensionale Form. Innerhalb von 5-10 Minuten wird das Volumen automatisch aufgeblasen. Ein versteckter Entlüftungsschacht und ein robuster Reissverschluss gewährleisten einen schnellen Abbau.

Bis heute wird unser Vorschlag, mit jährlich wechselnden Inhalten und Motiven realisiert.

caatoosee Börsengang

caatoozee-ticket.jpg
aufkleber-97x43.jpg
caatoosee-weltkarte_zw.jpg

Zum Börsengang von caatoozee (ein “Internet-Start-Up”) wurde eine Veranstaltung der besonderen Art auf die Beine gestellt. Für GPM Stuttgart waren wir für das Veranstaltungsdesign verantwortlich.

Den Gästen wurde ein Flugticket zugestellt und eine Einladung zum Flughafen. Ein dort eigens eingerichteter Check-In Schalter von “caatoozee” war der Empfang, bevor es durch Zoll und Gate per Flughafenbus aufs Rollfeld ging. Dort wartete ein echtes Flugzeug mit Durchgang zum dahinter liegenden Hangar, wo die eigentliche Veranstaltung stattfand. Abwicklung und Management der Veranstaltung: Global Player Marketing, Stuttgart.

MerkenMerken

Macau Communications Museum

Communications Museum of Macao: Dare to Experiment, Dare to Discover

The main objectives of the Museum are as follows:
To serve the Macao population, especially primary and secondary students, aiming at stimulating interest in Philatelic Collection, promoting scientific and technical Knowledge of telecommunications, and making it more accessible;
To be a place of interactivity, discovery, experimentation, satisfaction and development of the visitors’ abilities in the field of telecommunications;
To be a place of divulgation of Stamp Collection techniques and of promotion of Macao Philately, both to the Macao population and the tourists that visit the Museum.

The Communications Museum presents exhibitions in two big areas:
POST & PHILATELY Area, integrating artifacts and equipment related to the evolution of the systems and techniques used in long distance communications, the history of Macao Post is displayed, ranging from valuable artifacts to valuable collection of stamps and postal objects.

TELECOMMUNICATIONS Area, interactive and experimental features, equipment related to the history of Macao Post, a set of scientific exhibits related to electromagnetic, electrostatic, direct current, alternate current, telegraph, telephone, broadcasting, information processing as well as analog and digital electronics. These exhibits allow visitors to understand the evolution of the means and technique of communications as well as the front-end technologies.

Along with our partners Hüttinger and Dr. Peter Anderson we were awarded (after a world-wide tender) the contract to design the exhibitions for the Communications Museum of Macau. The museum was opened to the public in March 2006

Guangdong Science Center, China

As a partner of Hüttinger we were working on the concept for a competition entry for a Science Center project in Guangdong, China. We developed most of the floorplan ideas and most of the illustrations and booklets fo the final presentation.

Hüttinger won the contract for Petal E, one of four galleries of the Center. The Guangdong Science Center, a non-profit project being developed by Guangdong province, China. Large-scale project, investment: 1.9 billion RMB. Rotating and permanent exhibition halls, IMAX theatre, International Academic Exchange Center and an Outdoor Exhibition Area. The Center is expected to be completed in 2007, and is expected to receive around 2.5 million visitors per year.

Hotel Drei Raben Lounge

hotel-drei-raben-dsc02723.jpg
hotel-drei-raben-dsc02743.jpg
hotel-drei-raben-dsc02738.jpg

Ein kleines Familienhotel in Nürnberg. Unerwartet in der Fussgängerzone blickt man plötzlich in die von uns gestaltete Lounge, die zugleich als Empfang des Hotels dient. Eine mediale Inszenierung bietet die Möglichkeit Lichtqualität und -farbe vollständig zu kontrollieren.

Neben der Gesamtgestaltung haben wir gemeinsam mit unseren Partnern von visuarte aus Stuttgart die Möglichkeit geschaffen, mittels Split-Rechner und vier Videobeamern auf einen Vorhang an der über 10 m langen Seitenwand all das zu inszenieren, was uns Spass macht. Zum Beispiel die Nürnberger Mythen, für deren Umsetzung visuarte eigens Filme gedreht und die Bilder verfremdet hat. So reitet der “Ritter Eppelein” als Schatten durch die Lounge. Die aufwändig gestalteten Counter mit ihren textilen Hauben, die als Leuchtkörper konzipiert auch mittels Seilzug heruntergelassen werden können, falls sie nicht besetzt sind, wurden von uns entworfen. Genau wie die mit Lederkissen gestaltete Rückwand der Bar und “die lange Bank mit Tischen”. Die niederen Sitzmöbel von Airborne International stammen aus dem Foyer eines längst geschlossenen Schweizer Hotels und verströmen den Charme der 60er Jahre > Odyssee 2001. Gagarin aus Stuttgart hat sie gefunden – der Originalstoff wurde nachgewebt. Die Lounge wurde im April 2004 eröffnet und hat sich schnell zum Szenetreff entwickelt.

Zahlreiche Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften z.B. Wallpaper, AiT, GeoSaison, Top Hotel etc.

Apartment im Schloss

schlosszeichnung.jpg
Zeichnung: © 2004 Claus Laemmle
dsc00805.jpg

dsc01259.jpg
dsc05364.jpg
dsc04560.jpg

Gesamtgestaltung für ein 200qm Apartment in einem Schloss in Brandenburg mit barocken Blickachsen. Aussen Historie, innen ein modernes Ambiente, das alle Register zieht. Ein ausgeklügeltes Gestaltungskonzept, das mit Mitteln der Metapher und der Persiflage auf einem schmalen Grat für Aufsehen sorgte. Ein Fernsehbeitrag des MDR brachte dies auf den Punkt.

Fakten: OG Apartment, ca. 200 qm, Bad, drei Zimmer, offene Küche und Anschluss an weitere Gemeinschaftsräume, die gemeinsam mit anderen Schlossbewohnern genutzt werden.

Nationalpark Donauauen, Schloss Orth, Konzeption

donauau.jpg
grundriss.jpg
system.jpg

Vorkonzept und Gutachten für eine Ausstellung

Mit der „Donau-Welle“ holen wir symbolisch die Donau in die Ausstellung. Der Fluß als Grundlage des gesamten Ausstellungsinhaltes wird zum tragenden, szenografischen Element des Besucherzentrums. Als an den Raumgrenzen umlaufendes blaues Band bildet sie eine Grenzfläche, eine eine visuelle Klammer, an und in der die permanente Ausstellung präsentiert wird. Mit unregelmäßig schräggestellten Treibhölzern wird instinktiv die Assoziation mit der Donau erweckt, der „treibenden Kraft“ des Nationalparks.

Das Band ist gleichzeitig Träger der Exponate und bietet ferner die Möglichkeit in ihrem Rückbereich die dafür notwendige Technik zu verstauen. Für Durchblicke, Vitrinen, Dioramen, Schaukästen, interaktive Exponate, TFT-Monitore und Projektionsflächen sind Öffnungen in das Band geschnitten; Das Band der Donauwelle wird in Segmenten aus MDF (Topanform) formverleimt und vor Ort zwischen unregelmäßigen Stützen aus Treibholzstämmen verschraubt. Die Treibhölzer werden zwischen Boden und Decke eingespannt und liegen teilweise hinter, teilweise vor dem Band. Sie sind daher in ihrer Besonderheit auch haptisch erfahrbar.

Die Ausstellung wurde nicht realisiert.

Naturkunde-Museum

Gutachten für ein Naturkunde-Museum. Wir entwickelten, gemeinsam mit Hüttinger GmbH&Co KG, eine Konzeption für eine Dinosaurier-Ausstellung als Erweiterung im Bestand. Um das Thema möglichst spielerisch zu vermitteln, setzten wir auf eine Ergänzung der Schausammlung durch interaktive Konsolen mit wissenschaftlichem Inhalt. Wir wollten die “echten” Phänomene begreifbar (im wahren Sinn des Wortes) machen und entwarfen dazu ein System, das einerseits die “untouchables” hinter Glas zeigt, dessen zweites Element aber mit seiner haptisch erfahrbaren Struktur dazu einlädt, sich mit beiden Händen zu engagieren. Gerade Kinder haben das natürliche Bedürfnis, sich mit realen Dingen auseinanderzusetzen. Das Museum entschied sich dann aber für eine eher mediale Bespielung.

saurier-01.jpg
modul-3.jpg